| 2021 | 
                
                  | 
                        
                      
                        Forschungsverbundprojekt CELLWITAL
 
 
                      
                         Funding:
 
                      
                        Bundesministerium für Bildung und Forschung
                        
                       
                        
 |   | 
                      Forschungsverbundprojekt CELLWITAL
                     
 
                      Period: 2021-2024
                     
 
                      Title: Forschungsverbundprojekt CELLWITAL
 
 Abstract: In der Biotech- und
                      Pharmaindustrie werden sich in Zukunft
                      Hochdurchsatz-Screening-Verfahren an biologischen
                      Testsystemen als Schlüsseltechnologie in folgenden
                      Anwendungsgebieten stärker etablieren: Wirkstofffindung
                      („drug discovery“), toxikologische Untersuchungen und
                      Sicherheitstests als Ersatz für Tierversuche. Die
                      Aussagekraft dieser Screenings hängt dabei direkt von der
                      Funktionalität der verwendeten biologischen Systeme ab.
                      Bisher werden für solche Untersuchungen vor allem
                      2D-Zellassays eingesetzt, bei denen die Zellen als
                      Monolayer auf einem Substrat kultiviert werden. Solche
                      einfachen Systeme können zwar Informationen z. B. zur
                      Zellvitalität oder Morphologie liefern, sind aber nicht in
                      der Lage, die komplexen Funktionszusammenhänge in
                      biologischen Geweben nachzubilden. Essentiell für die
                      korrekte biologische Funktion ist eine komplexe
                      hierarchische Mikroarchitektur, welche durch das
                      Zusammenwirken von verschiedenen Zelltypen, der
                      extrazellulären Matrix (ECM) und Gradienten von
                      Wachstumsfaktoren entsteht. Um diese Komplexität auch in
                      den biologischen Screening-Verfahren abbilden zu können,
                      wächst der Bedarf an funktionaleren biologischen
                      Testsystemen. Hierzu zählen Zellarrays, bei denen einzelne
                      Zellen gezielt positioniert, unterschiedliche Zelltypen
                      miteinander kombiniert und mit Hilfe von ECM-Komponenten
                      strukturiert werden, Lab-On-Chip-Systeme, zelluläre
                      3D-Strukturen sowie hochkomplexe
                      Gewebeersatzmaterialien.
 An diese Lücke im Stand der Technologie setzt das Projekt
                      CellWiTaL an. Es soll ein hochauflösendes
                      Einzeldrucksystem (High Resolution Laser Live Cell
                      Printing HRLLCP) entwickelt werden, das Identifikation,
                      Selektion und gezielten Transfer von einzelnen lebenden
                      Zellen auf einen Akzeptor ermöglicht.
 
 Partners:
 
 
                      
                        
                          | Projektträger: VDI Technologiezentrum GmbH,
                            Düsseldorf 
 Verbundpartner:
 
                              
                                Molecular Machines & Industries GmbH (MMI)
                              
 
 InnoLas Photonics GmbH
 
 
                                Experimentelle Unfallchirurgie Klinik und
                                Poli-klinik für Unfallchirurgie
                                Universitätsklinikum Regensburg (UKR)
                               | 
                                
 
                                
 
                                
 
                                |  | 
                
                  | 
                        
                      
                        Selbstorganisierende Strukturen in der
                          Ultrakurzpuls-Bearbeitung
 
 
                      
                         Funding:
 
                      
                        Deutsche Forschungsgemeinschaft (HU 1893/7-1)
                       
                        
 |   | 
                      Selbstorganisierende Strukturen in der
                        Ultrakurzpuls-Bearbeitung
                     
 
                      Period: 2021-2023
                     
 
                      Title: Selbstorganisierende Strukturen in
                      der Ultrakurzpuls-Bearbeitung -
 
 Abstract: Momentan ist es in der
                      Lasermaterialbearbeitung mit ultrakurzen Pulsen (UKP)
                      weder möglich vor der Bearbeitung quantitative Vorhersagen
                      über die Prozessergebnisse zu treffen noch möglicherweise
                      dabei auftretende Effekte wie die Entstehung von
                      selbstorganisierenden Strukturen zu kontrollieren. Die
                      gezielte Erzeugung sowie Vermeidung dieser Strukturen ist
                      von großem produktionstechnischen Interesse. Einerseits
                      verursachen sie eine verringerte Strukturauflösung und
                      ungewünschte Oberflächenrauheiten, andererseits können
                      Änderungen der Oberflächenstruktur zu nutzbaren
                      Eigenschaften wie einer ausgeprägten Hydrophobie führen.
 
 
 | 
                
                  | 2019 | 
                
                  | 
                        
                      
                        Sub-nanosecond Pump-Probe Analysis
 
 
                      
                         Funding:
 
                      
                        Deutsche Forschungsgemeinschaft (HU 1893/2-1)
                       
                        
 |   | 
                      Sub-nanosecond Pump-Probe Analysis
                      
                     
 
                      Period: 2019-2022
                     
 
                      Title: Sub-nanosecond Pump-Probe Analysis
                      - Laserzentrum of metal targets during nanoparticle
                      generation by laser ablation in liquid and air
 
 Abstract: The goal of this proposed
                      project is to extend the current field of knowledge in the
                      area of nanoparticle synthesis generated through pulsed
                      laser ablation in liquids (LAL). This will be achieved
                      through advanced time resolved experimental techniques and
                      nanoparticle characterisation methods.
 
 Partners:
 
 
                      
                        
                          | Universität Duisburg-Essen, UDE, Priv. Doz. Dr.
                            Bilal Gökce 
 
 | 
                                |  | 
                
                  | Completed Projects
 |  | 
                
                  | 
                        
                      
                        Time-resolved Microscopy and Model-based Analysis
 
 
                      
                         Funding:
 
                      
                        Deutsche Forschungsgemeinschaft (HU 1893/5-1)
                       
                        
 |   | 
                      Time-resolved Microscopy and Model-based Analysis
                      
                     
 
                      Period: 2019-2022
                     
 
                      Title: Time-resolved microscopy and
                      model-based Analysis of transparent conductive oxides
                      thin-film ablation by spatial and temporal shaped
                      ultrashort-pulsed laser radiation
 
 Abstract: In this project, a basic
                      understanding of the so-called partial and indirectly
                      induced laser ablation of transparent, conductive layers
                      using ultra-short pulsed laser radiation applied to ITO
                      (Indium tin oxide) is to be developed. Partial and
                      indirectly induced laser ablation are sub-types from
                      confined laser ablation, in which an ultrafast laser pulse
                      generates a stress confinement situation. The project goal
                      is a description in the form of a metamodel, which is
                      obtained from simulations and experimental data. By
                      selective use of this laser-induced ablation, electrically
                      conductive structures are separated or structured
                      producing functional surfaces for components, such as
                      front electrodes of a light-emitting diode.
 
 Partners:
 
 
                      
                        
                          | RWTH Aachen Universität, Prof. Wolfgang Schulz,
                            Lehr- und Forschungsgebiet Nichtlineare Dynamik der
                            Laserfertigungsverfahren NLD, 
 
 | 
                                |  
                          | RWTH Aachen Universität, Dr.-Ing. Arnold Gillner,
                            Lehrstuhl für Lasertechnik LLT 
 
 | 
                                |  | 
                
                  | 
 |  | 
                
                  |   
                      
                        LASERABLATION
 
 
                      
                         Funding:
 
                      
                        
                          Deutsche Forschungsgemeinschaft 
 
                      Grant number: (HU 1893/5-1)
 
 
                        
 |   | LASERABLATION 
 
                      Period: 2015-2019 
                     
 Title: Experimentelle Erforschung und
                    Simulation von transienten Aggregatszuständen bei der
                    Laser-Ablation mittels zeitaufgelöster
                    Ultrakurzpuls-Mikroskopie und –Ellipsometrie
 
 Abstract: 
                    Unsere bisherigen Untersuchungen des Ablationsmechanismus
                    zeigen, dass auf ultrakurzer Zeitskala erzeugte Schockwellen
                    zu einem Materialtransport oder –abtrag im
                    Nanosekundenbereich führen. Dabei könnten die Schockwellen
                    durch ultraschnelles Aufheizen und Ausdehnen bereits in der
                    festen und/oder flüssigen Phase entstehen und nicht wie bei
                    Nanosekundenpulsen in der Gas- oder Plasmaphase.
 Um unter anderem die oben genannten transienten Vorgänge bei
                    der direkten als auch der induzierten Ablation besser
                    verstehen zu können, fehlen detailliertere Kenntnisse über
                    den zeitlichen und räumlichen Verlauf des Aufheizens, der
                    Phasenübergänge und der optischen Eigenschaften (Reflektion
                    und Absorption) des bestrahlten Materials. Diese sollen im
                    Rahmen des Projektes durch Messung des komplexen
                    Brechungsindex mit Anreg-Abtast-Ellipsometrie in Kombination
                    mit Multiphysik- und Multiskalen-Modellrechnungen für
                    verschiedene Materialien ermittelt werden. So soll ein
                    geschlossenes Modell über die Vorgänge in der
                    Ultrakurzeit-Domäne gefunden werden.
 
 
 | 
                
                  | 
 |  | 
                
                  | 
                        
                      
                        MONOSCRIBE 
 
 
                      
                         Funding:
 
                      
                        
                          Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
 
                        
 |   | MONOSCRIBE 
 
                      Period: 2015-2018 
                     
 Title: Roll-to-Roll Monolithic
                    Interconnection of Customizable Thin-film Solar Modules
 
 Abstract: Das Projekt “Monoscribe“ befasst
                    sich mit den technischen Fragen der kosteneffizienten
                    Rolle-zu-Rolle (R2R)-Laserstrukturierung und -verschaltung
                    von flexiblen Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid
                    (CIGS)-Dünnschichtsolarzellen. Die Innovation liegt in einer
                    Verbindung von kostengünstigen Druckverfahren und
                    hochpräzisen Laserstrukturierungen. Die Kombination der
                    Verfahren soll im Gegensatz zum aktuellen Stand der Technik,
                    der derzeit nur lineare Muster und Strukturierungen
                    ermöglicht, zu maximaler Flexibilität im Moduldesign, hohen
                    solaren Wirkungsgraden und verkürzten Produktionszeiten
                    führen. Somit lassen sich zukünftig kundenspezifische
                    Photovoltaik-Module, auch bei einer niedrigen Stückzahl,
                    preiswert in einem reinen maschinell gefertigten R2R-Prozess
                    herstellen.
 
 Partners:
 
 
                      
                        
                          | Laser Systems GmbH, München Universität Innsbruck, Österreich
 Sunplugged GmbH, Schwatz, Österreich
 Alphagate Automatisierungstechnik GmbH, Rankweil,
                            Österreich
 Sunnybag GmbH, Graz, Österreich
 Inkron Oy, Espoo, Finnland
 VTT Technical Research Centre of Finland, Espoo,
                            Finnland
 |  | 
                
                  | 
 |  | 
                
                  | 
                        
                      
                        ORGANOLAS 
 
 
                      
                         Funding:
 
                      
                        
                          Bayerische Forschungsstiftung
 
                        
 |   | ORGANOLAS 
 
                      Period: 2015-2017 
                     
 Title: Entwicklung einer
                    Rolle-zu-Rolle-Laserbearbeitungsmaschine für organische und
                    hybride Elektronik
 
 Abstract: Ziel des Forschungsprojekts
                    „Organolas“ ist es, einen vollautomatischen
                    Rolle-zu-Rolle-Prozess für die Strukturierung von flexiblen
                    organischen Solarmodulen zu entwickeln.
 
 Im Rahmen des Projekts „Organolas“ soll ein
                    vollautomatischer Rolle-zu-Rolle-Prozess für die
                    Strukturierung von flexiblen organischen Solarmodulen
                    entwickelt werden. Für die Herstellung und Bearbeitung eines
                    Schichtsystems aus organischer Photovoltaik (hergestellt und
                    geprüft vom Projektpartner ZAE Bayern) wird neben einer
                    flexiblen vollautomatischen CNC-gesteuerten
                    Bearbeitungsmaschine (entwickelt von der Fa. LaserSystems)
                    auch ein kostengünstiger Laser mit den richtigen
                    Eigenschaften benötigt, wie Pulsdauer, Wellenlänge und
                    Strahlgeometrie (Projektpartner Fa. Innolas). Diese
                    Gegebenheiten werden zur Ermittlung der optimalen
                    Laserparameter für eine Strukturierung mit maximaler solarer
                    Effizienz von Modulen (Hochschule für angewandte
                    Wissenschaften München) verwendet.
 
 Partners:
 
 
                      
                        
                          | ZAE Bayern 
 
 
 Innolas
 | 
                                
                                |  | 
                
                  | 
 |  | 
                
                  | 
                        
                      
                        Solardesign 
 
 
                      
                         Funding:
 
                      
                        
                          Europäische Union gefördert.
 
                        
 |   | Solardesign 
 
                      Period: 2013-2015 
                     
 Title: On-the-fly alterable thin-film solar
                    modules for design driven applications
 
 Abstract: Das Projekt SolarDesign
                    adressiert diese Hürden durch die Entwicklung von neuen
                    Solarzellen-Materialien, Herstellungsprozessen und
                    unterstützenden Aktionen um die Kommunikation in der
                    Wertschöpfungskette zu verbessern.
 
 Aufgabenbereich des Laserzentrums der Hochschule München
 
 Die Aufgabe des Laserzentrums der Hochschule München besteht
                    darin, ein Prozessfenster für die Laserstrukturierung der
                    Dünnschicht-Solarzellen zu bestimmen, welches die
                    monolithische Verschaltung ermöglicht. Dieses Ziel wird über
                    die Untersuchung des Abtrags von Dünnschichtsystemen
                    erreicht. Effekte von verschiedenen Laserfluenzen,
                    Wellenlängen, Pulsdauern, des Pulsüberlapps und
                    verschiedener Spotgrößen auf die Selektivität der Prozesse
                    werden erforscht. Intensive Forschung wird bei der
                    Separation des Rückkontakts benötigt, bei der das Substrat
                    nicht beschädigt werden darf. Simulationen der
                    Energieeinkopplung und Wärmeverteilung in den jeweiligen
                    Filmen werden parallel zur experimentellen
                    Prozessoptimierung durchgeführt. Die Abtragsparameter werden
                    in Abhängigkeit der Abscheidebedingungen der Dünnschichten
                    validiert.
 
 Partners:
 
 
                      
                        
                          | Munich University of Applied Sciences Department of
                            Applied Sciences and Mechatronics (Fk06) Technical University of Wien (TUW) Austria
 Sunplugged GmbH (SUN) Austria
 Faktor 3 ApS (F3) Denmark
 Innovatec Sensorisatión y Comunicación S.L ( INN)
                            Spain
 Studio Itinerante Arquitectura S.L. (SIARQ) Spain
 RHP Technology GmbH & Co KG (RHP) Austria
 Asociación de Industrias de las Technologias
                            Electrónicas y de la Información del País
                            Vasco(GAIA) Spain
 Accademia Europea Bolzano (EURAC) Italy
 Università degli Studi di Milano-Bicocca (UNIMIB)
                            Italy
 Commissariat à l’energie atomique et aux energies
                            alternatives (CEA) France
 |  | 
                
                  | 
 |  | 
                
                  | 
                        
                      
                        EMAG 
 
 
                      
                         Funding:
 
                      
                        Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
 
                        
 |   | EGMA 
 
                      Period: 2010-2012 
                     
 Title: : EGMA
 
 
 
 Abstract: Development of a scalable
                    industrial application on the basis of a highly compact
                    picosecond laser-source with high pulse energies (keiner 1
                    J) for the production of ultra-thin & non-porous
                    functional components.
 This national joint project is sponsored by the Federal
                    Ministry for Economics & Technology as part of the
                    Central Innovation Program for small & medium sized
                    enterprises (ZIM for SMEs)
 Project objectives:
 
                      
                        Development of a picosecond laser-source with pulse
                        energies up to 1 J
                      Optimization of beam shaping techniques
                        Development of a laser-based procedural concept for
                        local thinning of metal surfaces down to the single
                        micron range
                       
 Partners:
 
 | 
                
                  | 
 |  | 
                
                  | 
                        
                      
                        METASOLAR 
 
 
                      
                         Funding:
 
                      
                        Bundesministerium für Bildung und Forschung
 
                        
                      
                        M-era.Net
 
                        
 |   | METASOLAR 
 
                      Period: 2010-2012 
                     
 Title: :METASOLAR
 
 
 
 Abstract: Optimized thin-film solar cells
                    through advanced Sputtering processes, optimized
                    laser-processes & improved back-contacts (MNT-METASOLAR)
 Framework „Forschung für die Produktion von morgen”
                    („Research for the production of tomorrow“) of the Ministry
                    of Education and Research
 Project objectives:
 The custom solar-cell of the roll
 
                      Coating technique on flexible substrateOnline process diagnosticsHandling of flexible substratePrecise laser-structuring of CIS on metal foilsBonding with precise screen printing 
 Partners:
 
 | 
                
                  | 
 |  | 
                
                  | 
                        
                      
                        SECIS 
 
 
                      
                        
                          Zuwendungsgeber:
 
                      
                        Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und
                          nukleare Sicherheit FKZ: 0325043A, 0325043B
 
                        
 |   | SECIS 
 Period:  
 Titel: : Effizienzsteigerung bei der
                    Produktion von Dünnschicht-Solarzellen durch die
                    Strukturierung mittels Ultrakurzpuls-Lasern mit
                    industrieller Prozessgeschwindigkeit (SECIS)
 
 
 
 Abstract: Efficiency enhancement in the
                    production of thin-film solar-cells through structuring with
                    ultra-short laser-pulses and industrial processing speeds.
 Promotional program of the federal ministry for the
                    environment, nature conservation and nuclear safety (BMU)
                    for R&D in the area of photovoltaics.
 Project objectives:
 The custom solar-cell of the roll
 
                      
                        Increase of the processing speed through ultra-short
                        laser-pulses
                       
 Partners:
 
 
                      
                        
                          | Munich University of Applied Sciences (MUAS) Department of Applied Sciences and
                            Mechatronics (Fk06)
 AVANCIS GmbH & Co. KG
 | 
                                |  |